Stratifizierung der Feuchtwälder

1. Stratifizierung der Potentiale und Handlungsschwerpunkte


Zunächst wurden drei zu erfassende Straten der Feuchtwälder gebildet:

a. Intakte Feuchtwälder 
b. Beeinträchtige Feuchtwälder (z. B. durch Entwässerungsmaßnahmen) 
c. Denaturierte, ehemalige Feuchtwälder (z. B. Aufforstung mit Fichtenmonokultur, Kalamitätsfläche nach Borkenkäferbefall etc.)

Diese Straten wurden dann auf Ebene des Waldbesitzes erfasst und kartographisch verortet und quantifiziert (Flächenumfang). Die Biotopkartierung gibt hier sehr wichtige Anhaltspunkte, erfasst jedoch nicht alle Flächen.

Daraus ergibt sich der "rote Faden".