Quellen und Literatur
Quellen und Literatur
Veröffentlichungen
Bodenatlas (Heinrich Böll Stiftung)
Von uns oft zitiert und in der täglichen Arbeit wichtig, ist der Bodenatlas, den die Heinrich Böll Stiftung jährlich herausgibt. Zu finden ist die aktuelle Ausgabe, zusammen mit interessantem Zusatzmaterial wie Lehrfilmen unter: Bodenatlas 2024: Daten und Fakten über eine lebenswichtige Ressource | Heinrich-Böll-Stiftung (boell.de)
Der Dauerwald, Zeitschrift für Naturgemäße Waldwirtschaft, Nr. 67, März 2023
Prof. Dr. Gebhard Schüler/Eva-Verena Müller: Bedeutung des Wasserrückhaltes im Wald für die Risikovorsorge gegen die Entstehung von Sturzfluten und für eine nachhaltigere Grundwasserneubildung
Der Dauerwald, Zeitschrift für Naturgemäße Waldwirtschaft, Nr. 71, März 2025
Monika Runkel: Wasserfreundliche Waldwirtschaft für die Zukunft unserer Wälder
Dürremonitor Deutschland (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung)
Der UFZ-Dürremonitor liefert täglich flächendeckende Informationen zum Bodenfeuchtezustand in Deutschland.
FNR - Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe, Pressemitteilung 09.04.2025
Neue Erkenntnisse zur Klimabilanz von Wäldern auf MoorbödenNeue Erkenntnisse zur Klimabilanz von Wäldern auf Moorböden
Neue Erkenntnisse zur Klimabilanz von Wäldern auf Moorböden zeigen, dass außer der Schwarzerle keine andere Baumart für vollständig wiedervernässte Standorte geeignet ist.
Mooratlas (Heinrich Böll Stiftung)
Für das Thema "Wasser" außerdem besonders lehrreich ist der Mooratlas. Die aktuelle Ausgabe gibt es zum Download unter: Mooratlas 2023: Daten & Fakten zu nassen Klimaschützern (boell.de)
Portale, Webseiten etc.
Sturzflutgefahrenkarten Rheinland-Pfalz
Sturzflutkarte . RLP-UMWELT Wasserportal
Das Wasserportal Rheinland-Pfalz stellt wasserwirtschaftliche Daten und Karten sowie den Zugang zu Fachverfahren zur Verfügung.
Grundsatzanweisungen von Landesforsten RLP
Grundsatzanweisung für den Umgang mit flächenwirksamen Störungen in den Wäldern
Grundsatzanweisung Waldverjüngung im Klimawandel
Grundsatzanweisung zum Wildmanagement
Grundsatzanweisung zur Bewirtschaftung der Fichte im Klimawandel
FAWF Rheinland-Pfalz
Auf der Seite der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) finden Sie alle Themenschwerpunkte der Arbeit der FAWF mit zugehörigen Publikationen.
Im besonderen Maße mit Wasser beschäftigt sich das Modul 1 des Projekts "Klimawald 2100".
Dr. Eva-Verena Müller: Analyse der waldspezifischen Ökosystemleistungen in Hinblick auf die Wasserhaushaltskomponenten: Abfluss und Grundwasserneubildung im Wald, Mitteilungen aus der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Nr. 90/23
FVA Baden-Württemberg
Auf der Seite der Abteilung "Wald und Wasser" der forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg finden Sie nützliche Informationen und Publikationen zum Thema "Wasserrückhalt im Wald", z. B.:
Merkblatt Wasserrückhalt im Wald