Die Verteilung des Wasserangebotes auf der Fläche ist sowohl als Vorsorge für Dürreperioden als auch für Starkregenereignisse von Bedeutung.

In der Landwirtschaft hat man hierzu das "Keyline-Design" entwickelt: 
https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/umwelt/klima/keyline-design-landwirtschaft-optimieren-mit-intelligenter-wasserfuehrung/

Bei Keylines handelt es sich lange Gräben, durch die das Wasser entlang der Höhenlinien in den Hang geleitet wird, wo es breitflächig im Boden versickern kann.

Im Wald kann diese Idee aus der Landwirtschaft ebenfalls hilfreich in das Wassermanagement integriert werden. Wir zeigen hier unterschiedliche Beispiele von "Keylines" im Wald.

Die Gräben sind mit 15–30 cm Tiefe sehr flach, dafür aber so lang wie möglich. So soll erreicht werden, dass sich das Wasser auf einer großen Fläche verteilen und im humosen Oberboden sanft versickern kann. Das Gefälle der hier gezeigten Keylines ist mit 0 bis maximal 2 % sehr gering. Die Anlage erfolgte in Abstimmung mit dem Zertifizierer mit einem Minibagger (2 t) und damit minimalinvasiv für den Boden (Foto oben).

Ansprechpartner: Andreas Schäfer


3 Varianten von Keylines

Hier klicken: Varianten von Keylines


Zurück zur "Startseite"

Zuletzt geändert: Montag, 9. Dezember 2024, 18:10