Maßnahmenbeschreibung: Pflanzung
Maßnahmenbeschreibung: Pflanzung
Schwarzerlen
Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) bietet sich zur Sanierung der Rückegassen auf dem Beispielstandort aus verschieden Gründen an:
- Bodenstabilisierung: Erlen haben ein tiefreichendes Herzwurzelsystem, das den Boden intensiv durchwurzelt und stabilisiert. Dies ist besonders wichtig in Rückgassen, um den Boden für das Bodenleben zu erschließen und damit zu revitalisieren. Bei Gefälle verhindern die Erlenwurzeln Bodenerosion
- Nässeverträglichkeit: Erlen wachsen besonders gut in feuchten und nassen Böden, wie sie oft in Rückgassen vorzufinden sind. Ihre Anpassungsfähigkeit an nasse Standorte macht sie ideal für deren Bepflanzung.
- Stickstoffbindung: Erlen können mithilfe von Knöllchenbakterien Stickstoff aus der Luft binden und in das Bodenökosystem abgeben. Die Bodenfruchtbarkeit wird durch die Belebung des Bodens erhöht und die gesamte Bodenqualität der Rückgassen wird verbessert.
- Humusbildende Streu: nicht zuletzt trägt die Blattstreu der Roterle durch deren hervorragendes C/N-Verhältnis zur Humusbildung bei. Davon können wir auch im Kontext Wasserrückhalt niemals genug haben. Wir erinnern uns: 1 Gramm Humus speichert 10 Gramm Wasser!
Aber: Sollten die Unterschiede in der Wassersättigung der Böden zu groß werden, ist mit einem vorzeitigen Ausfall der Erlen in Dürrezeiten zu rechnen. Diese Maßnahme zielt nicht auf eine langfristige Holzproduktion in großen Dimensionen ab, sondern einzig und allein auf die biologische Bodensanierung und den Wasserrückhalt. Je länger die Schwarzerlen hier wachsen umso besser. Wir werden natürlich auch sie zu großkronigen, vitalen Bäumen heranziehen und pflegen. Aber selbst bei einem vorzeitigen Ausfall der Bäume wäre dennoch ein wesentlicher Beitrag zum Ziel der Renaturierung geleistet.
Pflanzung
Die Erlen wurden im Abstand von 1 m in die Fahrspuren der aufgegebenen Rückegassen gepflanzt. Auf der Kalamitätsfläche im Beispiel wurden 4 Rückegassen mit insgesamt 840 lfm bepflanzt.
Kosten der Pflanzen
- 0,85 € pro Schwarzerlenpflanze (2023/2024)
- 0,70–1€ pro Pflanzung
Gesamtkosten = 1,55–1,85 € pro Pflanze inklusive Pflanzung
Beispiele
Wichtiger Hinweis:
Nach den Grundsätzen zur Waldbehandlung bei Landesforsten Rheinland-Pfalz erfolgen Pflanzungen nur ergänzend zur natürlichen Sukzession und Naturverjüngung. Wenn Pflanzungen notwendig sind, wird niemals in Reihen gepflanzt sondern immer in sogenannten "Klumpen" (Kleingruppen). Diese enge Reihenpflanzung der Schwarzerlen in den ehemaligen Fahrspuren dient der Renaturierung der Fahrspur und würde niemals als waldbauliche Maßnahme durchgeführt.